Neue Lösungsräume öffnen: Mental Space Consulting
Über uns
Herausforderungen und Ziele in dreidimensionale Erfahrungsräume übersetzen

Raum ist kein abstraktes Konzept. Er ist ein fundamentales Prinzip menschlicher Wahrnehmung. Unser Denken, Handeln, Fühlen und Erinnern sind tief in räumlichen Strukturen verankert – ob wir wollen oder nicht.
Dennoch hat es Jahrzehnte gedauert, bis diese Erkenntnis in der Psychologie und im Coaching systematisch erschlossen wurde. Mit der Mental Space Psychology (MSP) von Dr. Lucas Derks steht uns heute ein wissenschaftlich fundierter, hoch wirksamer Zugang zur Verfügung, der Consulting, Coaching und Veränderungsarbeit auf ein völlig neues Niveau hebt.
Die Padberg-Beratung gehört zu den Pionieren dieser Entwicklung. Als langjährige Partner von Lucas Derks und Herausgeber des Praxishandbuchs „Mental Space Coaching“ (MSC) hat das Bonner Unternehmen das räumliche Arbeiten für den deutschsprachigen Raum konkretisiert – praxisnah, erlebnisorientiert und konsequent in alle seine NLP-Ausbildungen und Coachingformate integriert.
Um die hohe Effektivität des MSP und MSC für Beratung, Training und Coaching auch in Deutschland bekannter zu machen, bietet die Padberg-Beratung 2026 gemeinsam mit Dr. Lucas Derks die Ausbildung zum Mental-Space Consultant. Diese findet in drei Modulen im März, Juli und September 2026 statt.
Raum wirkt – tiefgreifend, unmittelbar und dreidimensional
Raum ist mehr als eine physikalische Dimension – er ist das primäre Organisationsprinzip unseres Gehirns. Ob wir jemanden „auf Abstand halten“, ob uns „etwas im Nacken sitzt“ oder wir „auf dem Gipfel des Erfolgs“ stehen – unsere Sprache verrät, wie tief verwurzelt räumliches Erleben in unserem Denken, Fühlen und Handeln ist.
Die Mental Space Psychology (MSP) – entwickelt von Dr. Lucas Derks – macht sich genau dieses Prinzip zunutze: Sie beschreibt, wie Menschen ihre sozialen, emotionalen und kognitiven Erfahrungen unbewusst im Raum strukturieren – und wie man durch gezielte Veränderung dieser inneren Anordnung nachhaltige Entwicklung ermöglicht.
Nach den ersten drei Entwicklungsstufen des NLP, die durch den Fokus auf die Verhaltensorientierung (Bandler/Grinder), die Arbeit mit Glaubenssätzen und Submodalitäten (Robert Dilts) und die Systemik (Iser/Sparrer/von Kibed) gekennzeichnet waren, bildet MSP jetzt die vierte Stufe des NLP und damit den nächsten NLP-Level.
Die Padberg-Beratung gehört zu den ersten Instituten im deutschsprachigen Raum, die MSP und MSC in ihre NLP-Coachings und zertifizierten NLP-Ausbildungen (DVNLP) integriert haben.

Die Sprache des Raumes – wir sprechen sie alle
Sind Sie Ihrer Konkurrenz „um Meilen voraus“? Oder „sitzt“ sie Ihnen im Nacken? Haben Sie „einen Kloß im Hals“ oder „eine Mauer vor sich“?
Diese Redewendungen sind keine blumige Metaphorik, sondern Ausdruck realer, innerer Raumwahrnehmung. MSP macht diese mentale Kartographie sichtbar. Die zentralen Orientierungspunkte heißen dabei Mental Spatial Indices (MSI). Sie organisieren in unserem Gehirn Erfahrungen ähnlich wie Geopunkte in einem Navigationssystem – nur emotional, körperlich und gedanklich zugleich.
MSIs lassen sich im Coaching gezielt erkennen und neu verorten. Das führt dazu, dass alte Muster aufgelöst, emotionale Lasten neu sortiert und begrenzende Glaubenssätze aufgelöst werden können – nicht durch endlose Analyse, sondern durch erlebte Repositionierung
Auch Unternehmen sind räumliche Systeme

Auch Unternehmen funktionieren auf Basis räumlicher Strukturen – explizit wie implizit. Der Begriff „Markt“ beschreibt ein Spielfeld, auf dem sich Akteure positionieren. Strategien definieren Ausrichtungen. Werte werden sichtbar, wenn sie konkret „gelebt“ und „verkörpert“ werden.
Ohne klare Verortung im inneren Raum bleiben diese Konzepte abstrakt und verlieren ihre Wirkung.
Raum ist das Fundament von Wahrnehmung. Was nicht erlebt werden kann und vorstellbar ist, wird nicht umgesetzt.
Unternehmen, die mit MSP arbeiten, gewinnen an Klarheit:
- über ihre Marktposition,
- über ihre interne Dynamik,
- über das, was Mitarbeiter motiviert oder blockiert.
Denn Raum ist das 3D-Konzept, in der Führung sichtbar wird, Rollen spürbar werden und Veränderung beginnt.
Auch in Unternehmen sind räumliche Phänomene allgegenwärtig:
- „Die da oben“ (Führungsebene) und „wir da unten“ (Mitarbeiterebene)
- „Die Konkurrenz sitzt uns im Nacken“
- „Der Markt rückt näher“
- „Wir wollen eine neue Positionierung erreichen“
Das alles sind keine Phrasen, sondern Ausdruck realer innerer Konstrukte, die unser Handeln bestimmen. Wer also Strategieentwicklung, Change Management oder Führungskräfteentwicklung wirksam gestalten will, muss genau hier ansetzen: Beim Erleben im Raum.
Die Unternehmensstrategie muss vor der Umsetzung räumlich erfahrbar sein
Geht es darum, eine neue Ausrichtung im Unternehmen zu etablieren, reicht ein Strategiepapier nicht aus. Nur wenn diese Strategie auch räumlich verortet, visuell vorstellbar und emotional erfahrbar ist, kann sie wirksam werden. Teams brauchen ein gemeinsames Zielbild, das im Raum lebendig wird – einen „erlebbaren Raum“, in dem sich Motivation, Sinn und Klarheit verankern lassen.
Je konkreter dieses Bild wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich alle Beteiligten auf den Weg machen. Auch das ist mehr als Sprache – es ist gelebte Dreidimensionalität.
Die Padberg-Beratung begleitet Unternehmen dabei, ihre Strukturen, Ziele und Herausforderungen in dreidimensionale Erfahrungsräume zu übersetzen.
Statt abstrakte Konzepte zu diskutieren, gestaltet das Unternehmen mit Führungskräften und Teams erlebbare Strategien, spürbare Rollenbilder und gemeinsame Zielräume, in denen alle Beteiligten ihren Platz finden.

Die unterste Hierarchieebene spiegelt den Erfolg oder Misserfolg
Veränderung muss nicht nur „oben“ verstanden werden, sie muss auf allen Ebenen des Unternehmens erlebbar sein. Die unteren Ebenen im Unternehmen – dort, wo der Kundenkontakt stattfindet – reagieren besonders sensibel auf Veränderungen. Dort entscheidet sich, ob eine Strategie angenommen wird oder scheitert.
MSP hilft, diese Räume zu öffnen: durch partizipative Formate, durch konkrete Erlebnisse, durch klare Verortung im System. Jeder Mitarbeiter kann spüren, wo er steht – und wo er hinwill.
Praktisches Beispiel: Wenn der Raum enger wird

Eine erfahrene Vertriebsleiterin fühlt sich vom neuen Chef unter Druck gesetzt. In Preisverhandlungen „knickt sie innerlich ein“. Im Coaching wird deutlich: In kraftvollen Zuständen nimmt sie sich ihren Raum – in kritischen Situationen schrumpft dieser Raum dramatisch.
Das Coaching macht sichtbar, was ihr Körper längst weiß: Ihre innere Aufstellung verhindert die gewünschte Wirkung.
Durch räumliches Arbeiten verändert sie Haltung und Selbstbild. Sie gewinnt Präsenz, Klarheit und neue Handlungsspielräume – sichtbar, spürbar und nachhaltig.
Diese Form der Intervention geht weit über das bloße Sprechen über Themen hinaus. Sie nutzt den dreidimensionalen Erlebnisraum, in dem unsere Gefühle, Erinnerungen und Überzeugungen real existieren – und verändert dort, wo klassische Coachingmethoden oft an Grenzen stoßen.
Was Mental Space Coaching konkret leistet
- Erhöhte Selbstwirksamkeit: Klient:innen erleben sich körperlich und emotional als handlungsfähig.
- Schnelle Musterunterbrechung: Alte Blockaden werden sichtbar, ohne dass sie sprachlich exakt beschrieben werden müssen.
- Nachhaltige Veränderung: Da der Körper mitarbeitet, verankern sich Lösungen tief im System.
- Effizientes Teamcoaching: Teams können ihre Rollen, Dynamiken und Zielbilder gemeinsam verorten – jenseits von Rollendiagrammen und endlosen Meetings.
- Klarere Kommunikation: Missverständnisse entstehen oft durch ungeteilte innere Landkarten. MSP schafft gemeinsame mentale Bezugsräume.
Die Padberg-Beratung – Vorreiter in der Arbeit mit MSP
Die Padberg-Beratung hat ihre Methoden in allen Bereichen so weiterentwickelt, dass mentale Räume systematisch zugänglich und gestaltbar werden – im Einzelcoaching, in Führungstrainings, in der strategischen Unternehmensentwicklung.
Die Verknüpfung von NLP, MSP und MSP ist auch fester Bestandteil der zertifizierten NLP-Ausbildungen, die das Unternehmen in seiner eigenen Akademie in Bonn durchführt. Die Kund:innen und Teilnehmer:innen profitieren davon: Durch Klarheit, neue Perspektiven, neue Lösungstools und nachhaltigen Lösungen.
Zum Ausdruck kommt dies in dem Buch Mental Space Coaching (MSC) –Mentale Veränderung braucht den Raum von Ekkehart und Brigitte Padberg.
Das Arbeitsbuch bietet praxisnahe Werkzeuge für Coaches, Führungskräfte und Organisationsberater, die mit räumlichen Phänomenen wirksam arbeiten wollen.

Ausbildung zum MSP-Consultant – Drei Module März, Juli und September 2026
Um die MSP Methodik im unternehmerischen Kontext breiter bekannt zu machen, startet die Padberg-Beratung im März 2026 gemeinsam mit Dr. Lucas Derks eine Ausbildung zum MSP-Consultant. Diese besteht aus drei Modulen, die einzeln oder als Gesamtpaket gebucht werden können.
Darin werden die Teilnehmer:innen im ersten Teil das Soziale Panorama in Bezug auf persönliche und berufliche Themen kennenlernen.
Teil zwei der Ausbildung widmet sich der Mental Space Psychologie in Theorie und vielen praktischen Übungen.
Schwerpunkt des dritten Teils, den Ekkehart Padberg leitet, ist das Mental Space Coaching (MSC): Hierbei geht es z.B. um die Frage, wie sich Entwicklungsblockaden in Unternehmen mit MSC auflösen oder sich unterschiedliche Lebensbereiche ausbalancieren lassen. Am Ende der Ausbildung steht eine Zertifizierung als Mental Space Consultant.
Fazit

Die Arbeit mit dem mentalen Raum revolutioniert NLP-Coaching und Unternehmensentwicklung gleichermaßen.
Sie erlaubt einen unmittelbaren Zugang zu unbewussten Dynamiken, schafft greifbare Veränderungsimpulse und verbindet Sprache, Körper und Emotion zu einem kraftvollen Prozess.
Mental Space Coaching ist mehr als eine Methode. Es ist eine neue Dimension von Coaching – die Padberg-Beratung macht sie für Führungskräfte, Unternehmen und Coaches nutzbar.
[1] Derks, Dr. Lucas A.C., Die Psychologie des mentalen Raumes, Nijmegen, 2. Auflage, deutsche Übersetzung, 2023.
[2] Padberg, Ekkehart und Brigitte, Mental Space Coaching, Mentale Veränderung braucht den Raum, Arbeitsbuch zur Anwendung der Psychologie des mentalen Raums in Coaching und Therapie, Bonn, 2023.