
Konstruktives Feedback ist besser als Lob
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein konstruktives Feedback von einem Lob unterscheidet und worauf es bei einem Feedback-Gespräch ankommt.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein konstruktives Feedback von einem Lob unterscheidet und worauf es bei einem Feedback-Gespräch ankommt.
Mentale Veränderung braucht den Raum. Arbeitsbuch zur Anwendung von MSP.
Kürzlich fragte uns jemand, was unsere NLP-Practitioner Ausbildungen von einer Online-NLP-Ausbildung unterscheidet und warum eine solche nur die Hälfte kostet.
Nahezu jeder von uns hat einen, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Die einen lieben und pflegen ihn, die anderen wollen ihn möglichst rasch loswerden. Das Dumme ist nur, er kommt garantiert wieder: Der innere Schweinehund.
Der aktuelle Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt sowie die Versorgungsengpässe sorgen für eine stetig steigende Belastung bei Führungskräften und Beschäftigten – in der freien Wirtschaft genauso wie im Öffentlichen Dienst.
Wir alle tragen innere Überzeugungen und Werte in uns, wie wir uns beruflich und privat verhalten wollen. Diese können hoch motivierend sein und unsere Arbeit beflügeln.
Unsere Neurobiologie spielt bei jeder Zieleplanung eine zentrale Rolle: Wir wissen meist zu 100 Prozent, was wir nicht mehr wollen, wovon wir weg wollen, welches Verhalten wir „abstellen“ möchten.
Klare Ziele, präzise Kommunikation und ein Teamgeist, der auch durch Stürme trägt. Das sind die Kernelemente, die den Segelsport kennzeichnen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein konstruktives Feedback von einem Lob unterscheidet und worauf es bei einem Feedback-Gespräch ankommt.
Mentale Veränderung braucht den Raum. Arbeitsbuch zur Anwendung von MSP.
Kürzlich fragte uns jemand, was unsere NLP-Practitioner Ausbildungen von einer Online-NLP-Ausbildung unterscheidet und warum eine solche nur die Hälfte kostet.
Nahezu jeder von uns hat einen, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Die einen lieben und pflegen ihn, die anderen wollen ihn möglichst rasch loswerden. Das Dumme ist nur, er kommt garantiert wieder: Der innere Schweinehund.
Der aktuelle Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt sowie die Versorgungsengpässe sorgen für eine stetig steigende Belastung bei Führungskräften und Beschäftigten – in der freien Wirtschaft genauso wie im Öffentlichen Dienst.
Wir alle tragen innere Überzeugungen und Werte in uns, wie wir uns beruflich und privat verhalten wollen. Diese können hoch motivierend sein und unsere Arbeit beflügeln.
Unsere Neurobiologie spielt bei jeder Zieleplanung eine zentrale Rolle: Wir wissen meist zu 100 Prozent, was wir nicht mehr wollen, wovon wir weg wollen, welches Verhalten wir „abstellen“ möchten.
Klare Ziele, präzise Kommunikation und ein Teamgeist, der auch durch Stürme trägt. Das sind die Kernelemente, die den Segelsport kennzeichnen.
Erhalte unseren einmaligen Monats-Newsletter für aktuelle Themen und Veranstaltungen.