Professionelles Coaching mit NLP und MSP: 24.02.2023

Lernen Sie professionelles Coaching mit NLP auf höchstem Niveau für den Businesskontext und andere Bereiche. Entwickeln Sie Ihr individuelles Coach-Profil. Nutzen Sie die neuesten Erkenntnisse aus der Neurobiologie und der Mental Space Psychology (MSP) nach Dr. Lucas Derks für Ihre Coachings.
Die Padberg Beratung zählt zu den wenigen Instituten in Deutschland, bei denen die TeilnehmerInnnen diese hocheffektive Kombination von NLP und MSP in Theorie und praktischer Anwendung kennenlernen.
Das Trainerteam Ekkehart Padberg und Thomas Biniasz leitet die Ausbildung. Beide sind Unternehmensberater, Trainer und Coaches mit langjähriger Businesserfahrung im nationalen und internationalen Kontext. Die Meditationstrainerin Lize Kelderman bringt einen Basiskurs Meditation in die Ausbildung ein.
Zielgruppe /Voraussetzungen
- NLP-Practitioner und NLP-Master, DVNLP.
- Der Master-Abschluss kann vor, während oder nach der Coaching-Ausbildung erfolgen. Mindestalter: 25 Jahre.
- Teilnahme an einem ausführlichen Vorgespräch mit einem der Lehrcoaches.
Ziele
Ausbildungsziel ist es, sowohl mehr Professionalität und Sicherheit für den Coachingprozess, als auch eine neue Ebene der Coaching- und Prozess-Steuerungs-Kompetenz zu erreichen.
Die Ausbildung erfüllt die Richtlinien und Anforderungen des DVNLP e.V.. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Inhalte (Auszug)
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Coachingprozessen
- Definition von Coaching, Arbeitsrahmen und Abgrenzung zu Beratung und Therapie
- Grenzen des Coaching
- Grundhaltung des Coaches - das "Amt des Coaches", ethische Hintergründe und Menschenbild
- Implizite und explizite Auftragsklärung, Vermeidung von Auftragsfallen
- Die Coach-Klienten-Beziehung (Vorannahmen beider Seiten, Umgang mit Projektion, Übertragung, Dreiecks-Verträge)

Diagnostik, Pre-Framing und Framing, Prozessplanung im Coaching
- Spezifische Modelle zur Auftragsklärung
- Beziehungs-Gestaltung und Rollenverständnis vor dem Hintergrund des Auftrags und zur Intervention
- Systemisches Denken
- Ziel-, Interventions- und Methoden-Planung (NLP-Modelle: Was, wann, wofür, wie?)
- Feedbacksicherung während, zwischen und nach den Sitzungen, Dokumentationsverfahren und Modelle
- Umgang mit Übertragungs- und Gegenübertragungs-Konstellationen und rekursiven Mustern
- Kenntnisse der neuro-psychologischen Grundlagen für Veränderungen
- Ziel- und Lösungsorientierung in der Prozessplanung, Ökologie-Sicherung
Prozessführungs-Strategien und Interventionen
- Abgleich Klienten- und Interventionsziele
- Fragetechniken (Systematische Fragen, lösungs-fokussierte Fragen, gekonnter Einsatz expliziter und impliziter "hypnotischer" Fragetechniken)
- Prozess-Utilities und Fokus-Steuerung (Problem, Lösung, Ziel, Ressource)
- Flexibilitäts-Training für Vorgehensweisen und Angemessenheit (z.B. verdeckt, provokativ, Mehrebenen-Interventionen)
- Nutzung verschiedener Sprach-Modelle, Sprachebenen
- Trance-Arbeit im Coaching
- Werte- und Identitäts-Arbeit im Coaching
- Umgang mit Störungen und Einwänden
- Entwicklungsfördernde Aufgaben-Gestaltung im Coaching
Leadership-Coaching
- Das individuelle Profil als Führungskraft schärfen
- Führen mit Zielen
- Konfliktklärung und Konfliktprävention in Teams
- Leadership und Sponsorship – Mitarbeiter gekonnt würdigen und motivieren
- Analyse von Organisationssystemen
- Schattenarbeit für Führungskräfte und Unternehmen

Umgang mit Systemen
- Coaching mit Paaren, Partnern und Teams
- Klärung von Settingformen (1er-, 2er-Settings, Gruppen, Teams)
- Konfliktmanagement- und Mediations-Tools im Coaching-Prozess
- Intra-psychische Konflikte und Lösungen
- Verknüpfung von NLP mit systemischen Ansätzen, Systemisches Coaching
- Elemente aus der Aufstellungsarbeit für das NLP-Coaching
- Soziales Panorama nach Lukas Derks
Organisationsentwicklung, Change Management
- Systemische Organisationsaufstellung
- Soziales Panorama im Unternehmen
- Coaching im Change-Prozess eines Unternehmens
- Projektcoaching
- Krisen und Konfliktcoaching
Supervision und Feedback-Kultur
- Entwicklung einer Kultur zur Eigen-Supervision, Reflexion und zum Selbstmanagement als Coach, Work-Life-Balance-Hilfen für den Coach
- Arbeit an und mit den eigenen "Vermeidungs-Punkten" Hindernissen und persönlichen Mustern
- Feedback-Kultur
- Supervisions-Formate
Die Berufspraxis des Coaches
- Erstellung eines eigenen Arbeits- und Angebots-Profils
- Akquise, Marketing, Selbst-Branding
- Honorare und Vertragsformen
- Multi-perspektivische Betrachtungen bei Auftragscoachings (Auftraggeber, Geldgeber, Klient, Coach)
- Settinggestaltung
- Modell-Entwicklung zur dauerhaften Weiterentwicklung, Fortbildungs- und Lernbereitschaft, Sicherung der Professionalität der Coaching-Arbeit
- Work-Life-Balance und Ökologie-Themen für den Coach im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext

Abschluss-Arbeit
- Ausarbeitung und Vorstellung eines NLP-übergreifenden Themas (z.B. TZI, TA, Provokatives Coaching, Hypnotherapie, Mediation, Gestalttherapie)
- Persönliches Profil als Coach
- Entwicklung eines eigenen Coaching-Konzeptes
- Drei ausführliche Falldokumentationen (schriftlich und /oder mit Videoaufnahmen)
- Zu diesen Ausarbeitungen erfolgt ein high-quality Feedback durch den /die Lehrcoaches
Supervison von durchgeführten Coachings
- Die TeilnehmerInnen stellen eigene Coaching-Fälle vor und nutzen die erworbene Kompetenz als Coach zur Supervision der KollegInnen
Seminarzeiten
- Freitag und Samstag: 10.00 - 19.00 Uhr
- Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr
Ort
NLP-Akademie der Padberg-Beratung
Kölnstraße 103
53111 Bonn-Zentrum
Investition
- 3.299,00 € plus 19 % MwSt./ 3.925,81 € inkl. MwSt.
- Der Einsatz eines NRW-Bildungsschecks /einer Bildungsprämie ist möglich.
- 10 % Rabatt für Studierende.
Im Preis enthalten
- Seminarunterlagen
- Siegel vom DVNLP
- Pausensnacks und Getränke
- Supervision zur Selbstkostenpauschale von 20,- Euro pro Termin
- Keine Seminarpauschale
- Die Möglichkeit, Wochenenden (je nach Kapazität) kostenfrei im Folgekurs zu nachzuholen
- Die Möglichkeit zur kostenfreien qualifizierten Assistenz nach Zertifizierung der Ausbildung
Info zur Corona-Prävention - Teilnahmevoraussetzungen
Wir beachten in unserer Akademie selbstverständlich die aktuellen Corona-Regeln und halten uns selbst daran: Voraussetzung für die Teilnahme ist die GGG-Regel, d.h. Sie brauchen den Nachweis, dass Sie entweder geimpft, von Corona genesen oder negativ getestet sind. Alle unsere Trainerinnen und Trainer folgen selbstverständlich dieser Regel.
Zudem gelten bei uns die folgenden Anforderungen in Sachen Abstand und Hygiene: Wir verfügen über zwei moderne Luftfilteranlagen (Hepa Standard 14), die regelmäßig die Raumluft reinigen. Die Stühle stehen so, dass genug Abstand zwischen den TeilnehmerInnen ist. Es wird regelmäßig gelüftet und Desinfektionsspender stehen bereit.
Trainer

Ekkehart Padberg
Lehrcoach und Lehrtrainer, DVNLP
Managementberatung, NLP-Training, Einzel- und Teamcoachings, On Boat Coaching, Führungskräftetraining, (Konflikt)-Moderation.
Seit über 20 Jahren Unternehmensberatung und Erwachsenenbildung.

Thomas Biniasz
Lehrcoach und Lehrtrainer, DVNLP
Unternehmensberatung, NLP-Training, Einzel- und Teamcoachings, Führungskräftetraining, (Konflikt)-Moderation.
Geschäftsführer von biniasz und partner in Berlin. Seit über 10 Jahren Unternehmensberater, Trainer und Business-Coach.

Lize Kelderman
Gasttrainerin für den Meditationsgrundkurs
NLP und Meditation, Burnoutprävention, Einzel- und Teamcoaching
NLP, Systemisches Coaching, Meditation, The Work, Soziales Panorama
Niederländische Künstlerin (Absolventin der Königlichen Reichsakademie der Bildenden Künste, Amsterdam)